Eltern-ABC

Anfang: Die erste Stunde beginnt um 8.10 Uhr. Ihr Kind sollte zwischen 7.55 Uhr und 8.05 Uhr auf dem Schulhof sein.

Beurlaubung: Ihr Kind kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung soll ein bis zwei Wochen vorher schriftlich beantragt werden. Unmittelbar vor oder im Anschluss an die Ferien darf ein Schüler nur in dringenden Ausnahmefällen beurlaubt werden.

Sollte Ihr Kind am letzten Schultag vor den Ferien oder am ersten Tag nach den Ferien fehlen, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden!

Bildung und Teilhabe (siehe Anlage)

Computer: Die Schule verfügt über einen Computerraum, in dem die Kinder im Internet recherchieren, eigene Texte schreiben und ausdrucken können sowie den Umgang mit dem Computer erlernen. Jedes Kind verfügt über einen eigenen Zugang zum Antolin-Portal (Westermann Gruppe) und für die Lernwerkstatt (Medienwerkstatt Mühlacker Verlag).

Durst: In der Klasse hat Ihr Kind einen eigenen Becher. So kann es immer etwas von dem bereitgestellten Wasser trinken. Mineralwasser steht immer für die Kinder in den Klassen bereit und wird von den Eltern organisiert. Nähere Informationen erhalten Sie beim ersten Elternabend.

Milch können die Kinder bei der Klassenleitung bestellen. Sie sammelt ca. alle vier Wochen das Milchgeld ein. In der 1. und 2. Klasse geben Sie Ihrem Kind das Geld dann bitte immer in einem Briefumschlag mit, auf den Sie den Namen des Kindes und seinen Bestellwunsch schreiben. In der 3. und 4. Klasse ist der Briefumschlag nicht mehr notwendig.

Elternsprechtage: Sie finden zweimal im Jahr statt. Sollten Sie zusätzliche Gespräche wünschen, bitten Sie die Klassenleitung um einen Termin.

Ferien im laufenden Schuljahr 2020/21:

Herbstferien: 12.10 – 23.10.2020

Weihnachtsferien: 23.12.20 – 06.01.2021

Osterferien: 29.03. – 09.04.2021

Pfingsten: 25.05.2021

Sommerferien: 05.07. – 17.08.2021

Bewegliche Ferientage: Die Schulkonferenz entscheidet jedes Jahr über die beweglichen Ferientage. Im Schuljahr 2020/2021 wurden folgende Tage beschlossen:

  1. Rosenmontag, 15.02.2021
  2. Dienstag, 16.02.2021 (Tag n. Rosenmontag)
  3. Freitag, 14.05.2021 (Tag n. Christi Himmelfahrt)
  4. Freitag, 04.06.2021 (Tag n. Fronleichnam)

Gefahren auf dem Schulweg: Trainieren Sie vor Beginn des ersten Schultages mit Ihrem Kind häufig den Schulweg. Ziehen Sie sich dann nach und nach mehr zurück, sprechen Sie aber immer wieder über die möglichen Gefahrenpunkte.

Hausaufgaben: Die Zeit für die Hausaufgaben in den Klassen 1 und 2 sollte 30 Minuten, in den Klassen 3 und 4 eine Stunde nicht übersteigen. Es sei denn, die Kinder sind von einer besonders anregenden Aufgabe so gefangen, dass sie noch weiter daran arbeiten wollen.

Homepage: Bei kurzfristigen Änderungen nutzen wir seit einiger Zeit verstärkt unsere Homepage als zusätzliches Kommunikationsmittel. Bitte schauen Sie regelmäßig auf der Internetseite www.voedeschule.net nach.

Inhalt des Tornisters: Bitte kaufen Sie die auf der Materialliste angegebenen Dinge zu Beginn des neuen Schuljahres. Beschriften Sie alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes. Achten Sie darauf, dass auch während des Schuljahres Mappen und Inhalte im Etui vollständig vorhanden sind.

JeKits: „Jedem Kind Instrumente, Tanzen und Singen“

Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bochum angeboten. Unsere Schule hat sich auf den Schwerpunkt „Instrumente“ spezialisiert. Es findet im 1. und 2. Schuljahr statt. Die Kinder erhalten im Laufe des ersten Schuljahres eine allgemeine musikalische Ausbildung und werden auf das Erlernen eines Musikinstrumentes vorbereitet. Am Ende des ersten Schuljahres können die Kinder ihr Wunschinstrument wählen. Sie können sich für folgende Instrumente entscheiden: Akkordeon, Blockflöte, Baglama, Gitarre, Horn, Klarinette, Kontrabass, Mandoline, Posaune, Querflöte, Trompete, Violine, Viola, Violoncello. Im zweiten Schuljahr erlernen die Kinder dann in der Schule ihr Instrument. Dieses bekommen sie von der Musikschule als Leihinstrument mit nach Hause zum Üben. Es findet einmal pro Woche der Instrumentalunterricht in einer Kleingruppe statt, sowie einmal pro Woche das Ensemble mit verschiedenen Instrumentengruppen. Das JeKits-Programm ist nach dem 2. Schuljahr abgeschlossen. Als zusätzliche Vereinbarung mit der Musikschule kann der Unterricht dennoch bis zum 4. Schuljahr fortgesetzt werden. Aktuelle Informationen für Ihr Kind erhalten Sie zum jeweiligen Zeitpunkt von der Schule oder von der Musikschule.

Krankheit: Ist Ihr Kind einmal krank, informieren Sie bitte die Schule möglichst bald, z.B. telefonisch, per Mail (grundschule-in-der-voede@bochum.de) oder durch ein Nachbarskind. Eine schriftliche Entschuldigung sollte ab dem 3. Tag vorliegen. Bei der Freistellung vom Sport- / Schwimmunterricht bitten wir ebenfalls um eine schriftliche Entschuldigung bzw. um ein ärztliches Attest.

Leitbild:

Mitteilungen: Mitteilungen an den Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin können Sie gern in das Hausaufgaben- /Mitteilungsheft Ihres Kindes schreiben, oder auch eine Mail an den jeweiligen Lehrer schreiben. Die Mailadressen werden am ersten Elternabend bekannt gegeben.

Noten: In den Klassen 1 und 2 (Schuleingangsphase) bekommen die Kinder am Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis mit Aussagen über die Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten sowie Aussagen in den Lernbereichen/Fächern.

Auch in der 3. Klasse gibt es ein Rasterzeugnis mit Noten und mit Aussagen über das Arbeits- und Sozialverhalten als auch Aussagen in den einzelnen Lernbereichen/Fächern.

In der 4. Klasse gibt es ein Notenzeugnis, sowie die begründete Empfehlung für die weiterführende Schule

Obst: Lernen ist anstrengend, deshalb sollten die Kinder für die Frühstückspause ein gesundes Frühstück mitbringen, z.B. belegte Brote und Rohkost oder Obst.

Zusätzlich zu dem eigenen Frühstück können sich die Kinder an jedem Tag am Schulobst bedienen, das von freiwilligen Eltern jeden Morgen für die einzelnen Klassen frisch geschnitten wird. Unsere Schule nimmt seit Jahren an dem EU-Schulobst- programm teil.

OGS: Die Offene Ganztagsschule richtet sich an Eltern und ihre Kinder, die in den unterrichtsfreien Zeiten eine qualifizierte und verlässliche Betreuung suchen. Sie hilft Eltern, Familie und Beruf zu vereinbaren. Sie fördert Bildungsqualität, Chancengleichheit und unterstützt Familien bei der Erziehungsarbeit.

Die Grundschule In der Vöde ist eine offene Ganztagsschule und ist für insgesamt (inklusive rhythmisierter Klassen) 150 Schülerinnen und Schüler konzipiert. Die Räume der OGS befinden sich in einem Anbau und sind durch einen separaten Eingang zugänglich. Bestehend aus einem großen Speiseraum mit komplett ausgestatteter Küche, zwei großen Spielzimmern und Garderoben bieten die Räumlichkeiten genug Platz zum Essen und Spielen. Die Turnhalle der Schule wird für AGs genutzt, die Hausaufgabenbetreuung findet in den Klassenräumen statt.

Zu dem Betreuungsmodell der offenen Ganztagsschule gehört optional eine Ferienbetreuung.

Der Träger der OGS ist die AWO Ruhrmitte (Herzogstr. 36, 44807 Bochum), die für das Betreuungspersonal, Mittagessen, AGs und die Verträge zuständig ist. Bei der Anmeldung der Lernanfänger wird der Bedarf an einem Betreuungsplatz erfragt und vermerkt. Gibt es mehr Anmeldungen als freie Plätze vorhanden sind, entscheiden Schulleitung und pädagogische Fachkraft des Ganztags nach einer festgelegten Kriterienliste, welche Kinder aufgenommen werden.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Träger des offenen Ganztags (AWO) können wir den Kindern viele AG´s und Projekte bieten. Besondere Projekte sind z.B. eine Zusammenarbeit mit dem VFL Bochum bzw. ehemaligen Spielern des Fußballclubs. Das Fußball-Projekt „Neue Helden“ findet in unserer Turnhalle statt. Ab Sommer 2019 findet das Projekt „In-Safe-Hands“ statt. Auch dieses Projekt wurde durch ehemalige VFL Bochum Spieler entwickelt.

Pausen- und Stundenzeiten:

1. Stunde: 8.10 – 8.55 Uhr

2. Stunde: 8.55 – 9.40 Uhr

Hofpause 9.40 – 10.00 Uhr

Frühstückspause 10.00 – 10.15 Uhr

3. Stunde: 10.15 – 11.00 Uhr

4. Stunde: 11.00 – 11.45 Uhr

Hofpause 11.45 – 12.00 Uhr

5. Stunde: 12.00 – 12.45 Uhr

6. Stunde: 12.45 – 13.30 Uhr

7. Stunde: 13.30 – 14.15 Uhr 

8. Stunde: 14.15 – 15.00 Uhr

Qual: Eine Qual sollte die Schule nie werden. Bei Problemen sprechen Sie bitte mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin.

Rhythmisierter Ganztag:

Die Rhythmisierung ist ein Unterrichtsmodell, das auf Lernzeiten beruht und den Unterricht am Vormittag mit dem am Nachmittag verbindet bzw. rhythmisiert.

Somit leistet dieses Unterrichtsmodell einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung unseres Bildungswesens durch
mehr individuelle Förderung, mehr Chancengleichheit für die Schülerinnen und Schüler und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern.
Eine klare Strukturierung, ein der Klasse zugehöriger fester pädagogisch ausgebildeter Erzieher und durchdachte Zeitplanung des Schulalltags und der Woche tragen zur Rhythmisierung bei. Um den Schülerinnen und Schülern zunehmend selbständiges und eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen und um gleichzeitig dem Recht auf Kind-sein-dürfen angemessen Raum zu gewähren, wechseln über den Tag verteilt Unterrichts- und Lern- mit Entspannungsphasen ab.

Für die Teilnahme an diesem Lernmodell verpflichten sich die Eltern zu einem 4-Jahresvertrag mit der OGS. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen durchgehend strukturierten Aufenthalt in der Schule an mindestens 4 Wochentagen von täglich 7 Zeitstunden haben, da die vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten in einem konzeptionellen Zusammenhang stehen und der Unterricht in einer Ganztagsklasse erteilt wird.

Zu dem Betreuungsmodell des rhythmisierten Ganztags gehört optional eine Ferienbetreuung.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Träger des offenen Ganztags (AWO) können wir den Kindern viele AG´s und Projekte bieten. Besondere Projekte sind z.B. eine Zusammenarbeit mit dem VFL Bochum bzw. ehemaligen Spielern des Fußballclubs. Das Fußball-Projekt „Neue Helden“ findet in unserer Turnhalle statt. Ab Sommer 2019 findet das Projekt „In-Safe-Hands“ statt. Auch dieses Projekt wurde durch ehemalige VFL Bochum Spieler entwickelt.

Sportfest: Jedes Jahr veranstalten wir ein Sportfest. Im letzten Schuljahr fand ein besonderes Sportfest am Samstag, den 06. April 2019 statt: ein Schulsport- Event der besonderen Art, organisiert von TRIXITT. Zudem laufen die Kinder jedes Jahr bei unserem Sponsorenlauf mit. Hierbei kommen Spenden, u.a. für den Kinderhospizdienst Ruhrgebiet e.V. zusammen. 

Sekretariat: Unsere Schulsekretärin Frau Gabert können Sie an folgenden Tagen zu folgenden Zeiten erreichen:

montags & mittwochs: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

freitags: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Turnen: Zum Sportunterricht nutzen die Kinder die Turnhalle auf dem Schulgelände. Ihr Kind benötigt Turnzeug und Turnschuhe mit heller Sohle. Am Sporttag sollte Ihr Kind keinen Schmuck und als Brillenträger möglichst eine Sportbrille tragen.

Unterrichtsausfall: Wenn der/die Fach- oder Klassenlehrer/in fehlt, versuchen wir so gut es geht Unterrichtsausfall zu vermeiden. Meistens findet Vertretungsunterricht durch eine andere Lehrkraft statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Kinder auf die anderen Klassen aufgeteilt. Soweit es möglich und sinnvoll ist, nehmen sie dort am Unterricht teil. Andernfalls bekommen sie Aufgaben, die sie selbstständig und ohne große Hilfe bearbeiten können.

Versicherung: Auf dem Schulweg sowie bei allen Schulveranstaltungen ist Ihr Kind durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Falls Sie für einen Schulunfall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, ist das der Schule mitzuteilen, damit eine Unfallmeldung erfolgen kann. Sie brauchen dem behandeln Arzt nur anzugeben, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

Verlässliche Grundschule: Schülerinnen und Schülern wird durch dieses Betreuungsmodell ein verlässlicher Vormittag gewährleistet. Die Kinder werden an jedem Schultag nach Unterrichtsschluss bis 13.30 Uhr (bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde) von einer pädagogischen Fachkraft betreut. Jedoch gehören zu diesem Betreuungsmodell keine Ferienbetreuung, kein Mittagessen und auch keine Hausaufgabenbetreuung. Für dieses Betreuungsmodell steht ein separater Raum im Erdgeschoss unseres Schulgebäudes zur Verfügung. Dort wird ausschließlich gemalt, gebastelt und gespielt. Bei schönem Wetter werden die Kinder auch bis zum Betreuungsschluss auf dem Schulhof beaufsichtigt.

Wasserfarben: Ein Farbkasten könnte ein Geschenk zur Einschulung sein.

XY Zuckertüte: Eine reine Zuckertüte sollte die Schultüte nicht sein. Ihr Kind freut sich sicher auch über andere Gegenstände für den Schulgebrauch (z.B. Buntstifte, Springseil, Gummitwist, Tischtennisschläger und -ball).