OGS

Offener Ganztag, Rhythmisierter Ganztag und Verlässliche Grundschule In der Vöde

Wir stellen uns vor

In der OGS arbeiten 14 Kolleginnen, davon sind fünf Mitarbeiterinnen Fachkräfte und zwei Mitarbeiterinnen PIA- Auszubildende. Sechs Kolleginnen arbeiten als Ergänzungskräfte. Zur weiteren Unterstützung arbeiten in der Einrichtung eine Ergänzungskraft mit Schwerpunkt Küche und eine Kollegin im freiwilligen sozialen Jahr.

Es gibt vier Rhythmisierte Klassen und vier Klassen deren Kinder nach dem Unterricht die OGS besuchen, sowie das Programm der Verlässlichen Grundschule, die Kinder werden hier verlässlich bis 13.30 Uhr betreut, allerdings ohne Mittagessen und Hausaufgabenbegleitung.

In jeder Rhythmisierten Klasse ist neben der Lehrkraft für die Lernzeiten (10.00 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr) eine feste Fachkraft aus der OGS eingesetzt. Beide zusammen bilden ein multiprofessionelles Team. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräften in der Klasse bietet die Möglichkeit, individuell und differenziert mit den Kindern zu arbeiten.

Die OGS Klassen haben ebenfalls eine feste Bezugsperson in der OGS, die auch die Hausaufgabenbegleitung übernimmt und die Kinder durch den Tag begleitet.

Die OGS in der Vöde bietet für alle berufstätigen Eltern den besonderen Service der Frühbetreuung ab 7.15 Uhr an.

Das Mittagessen

Die OGS bietet ein warmes Mittagessen zertifiziert nach den Standards zur Ernährungsqualität und Hygiene durch die TU Dortmund an. Das heißt, das Essen erfüllt die Maßgaben von gesunder und vollwertiger Ernährung in den Punkten: Vollkorn/Fleischanteil/Milchanteil/Bioanteil/vegetarische Angebote. Zusätzlich wird das Mittagessen durch frisch zubereitete Salate und Rohkost ergänzt. Nachmittags bekommen die Kinder einen Snack aus frischem Obst in Bioqualität.

Das gemeinsame Mittagessen in Gruppen gehört zum pädagogischen Programm der OGS In der Vöde. Das Essen wird in Schüsseln auf dem -für sie eingedeckten- Gruppentisch serviert, die Kinder nehmen sich reihum selbstständig und selbstbestimmt, was und wie viel sie mögen. Eine ruhige, entspannte und familiäre Atmosphäre ist uns dabei wichtig. Nach dem gemeinsamen Essen werden von den Kindern die Aufgaben des Abdeckens und Reinigens der Tische übernommen.

So arbeiten wir zusammen

Schule und OGS arbeiten eng verzahnt zusammen. um das Gesamtkonzept stetig gemeinsam weiter zu entwickeln. Auch ein gemeinsamer Konzeptionstag gehört dazu. Der Termin wird zu Beginn des Jahres in der Schulkonferenz festgelegt.

Die Einschulung der Erstklässler, die Abschlussfeier der Viertklässler, Schulprojekte wie die Zirkuswoche oder das jährlich stattfindende Sportfest werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

Der Austausch und die Partizipation mit Eltern und Kindern hat einen hohen Stellenwert.

Die OGS bietet regelmäßig ein Elterncafé zum Austausch untereinander an. Ein weiteres Angebot sind themenspezifische Elternabende in Kooperation mit der Familienbildungsstätte (Bsp. Umgang mit Medien). Zufriedenheitsabfragen, Transparenz und Evaluation der täglichen Arbeit gehören zum festen Konzept.

Die Kinder können in den monatlich stattfindenden Kinderkonferenzen ihre eigenen Ideen einbringen. Das können Spielideen, Essens-, Regel- oder auch räumliche Veränderungswünsche sein. Diese Ideen und Anregungen versuchen wir nach Möglichkeit auch umzusetzen. Ein transparentes, erklärendes Verfahren ist uns dabei sehr wichtig.

Regelmäßig werden zudem im Rahmen des Qualitätsmanagements Elternabfragen durchgeführt und ausgewertet.

AG Angebote und Freispiel

Ein vielfältiges AG Angebot ab 14.00 Uhr bietet den Kindern abwechslungsreiche Beschäftigung. Kochen und Backen, Handarbeiten, Bergbau oder Sport- und Ballspiele sind nur eine kleine Auswahl dessen, was die Kinder wöchentlich auswählen können.

Wir sind dabei einen Schulgarten zu entwickeln. Die Grundvoraussetzungen sind bereits geschaffen. Gemeinsam mit Kindern, Lehrer*innen und Eltern werden wir dieses Projekt kontinuierlich fortführen.

Ansonsten haben die Kinder die Möglichkeit im Freispiel auf dem Schulhof ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Gerade das Freispiel ist ein wichtiger pädagogischer Bestandteil. Häufig erleben die Kleinen jetzt schon einen eng durchstrukturierten Tagesablauf, der teilweise nach der OGS- Betreuungszeit noch nicht beendet ist. Vereinssport, Termine und Lernen bestimmen den Alltag. Aus diesem Grund sehen wir auch im Freispiel für viele Kinder einen extrem wichtigen Ausgleich.

Des Weiteren gibt es auch wechselnde angeleitete Angebote, zur freiwilligen, spontanen Teilnahme wie zum Beispiel: Basteln, Spiele, Malen, Lesen, Kickern und Bauen.

Ferienangebote und Brückentage

An schulfreien Tagen und in den Ferien profitiert die OGS von den zahlreichen Angeboten und Kooperationen unseres Trägers AWO- Ruhr- Mitte.

Tagesangebote, wie ein mobiler Street Soccer Court, oder Wochenangebote wie die Dariusz Wosz Fußballschule, Zirkusprojekt, Bauernhof und Neue Helden können besucht werden.

Zur Sternwarte Bochum besteht ebenfalls eine langjährige Kooperation. Naturwissenschaftliche Workshops, Versuchsreihen und Experimente versetzen die Schüler*innen in Staunen. Die OGS In der Vöde ist wegen des Engagements in der naturwissenschaftlichen und technischen Frühbildung zertifiziert als „Das Haus der kleinen Forscher“.

Neben diesen Aktivitäten entwickeln die Mitarbeiter*innen für die schulfreien Tage und Ferien individuelle Ferienprogramme.

Der Tag beginnt mit einem gesunden und abwechslungsreichen gemeinsamen Frühstück. Bei Kakao, Tee, Cerealien, Aufschnitt, Brot, Brötchen, Obst und Rohkost bleiben keine Wünsche offen.

Zu den individuellen Angeboten können Theaterbesuche, Wanderungen, Ausstellungen oder auch Thementage, wie „Reise durch verschiedene Länder“, „Kino“, „Jahrmarkt“ gehören.

Die Nähe zur Innenstadt und die gute ÖPNV Anbindung sowie der Sozialraum, bieten viele abwechslungsreiche Möglichkeiten. Beispielhaft kann man den Tierpark Bochum, das Telefonmuseum, Theater Traumbaum, den Stadtpark, das Kunstmuseum, den USB und das Ruhrstadion aufführen.

Regentage

Bei schlechtem Wetter können wir jederzeit die Turnhalle nutzen. In der Schule steht der Raum der Verlässlichen Grundschule, sowie der Computerraum und die Schulbibliothek zur Verfügung.

Während der Corona Pandemie muss das Konzept kontinuierlich angepasst und überarbeit werden. Dabei sind die jeweils gültige Coronaschutzverordnung und die aktuellen Schul-Mails, sowie die Hygieneschutzverordnung zu beachten.